Piercing: Titan oder Edelstahl? Was soll man wählen?

Rédigé par : Naald Piercing | Dernière mise à jour : 04 Mar 25

Piercing: Titan oder Edelstahl (chirurgisch)?

Piercing: Stahl oder Titan

Was ist das Beste für deine Piercings? Titan oder chirurgischer Stahl?

Zögern Sie zwischen einem Piercing aus Titan oder chirurgischem Stahl ? In diesem Artikel vergleichen wir diese beiden Materialien, um Ihnen zu helfen, die beste Wahl zu treffen.

Lange Rede, kurzer Sinn: Titan ! Obwohl Edelstahl (oder chirurgischer Stahl) aufgrund seines günstigeren Preises für viele von Ihnen besser geeignet sein dürfte, bleibt Titan die bevorzugte Lösung, um das Beste für Ihr Piercing zu bieten. Insbesondere bei einem ersten Piercing oder wenn Sie bereits auf anderen Schmuck allergisch reagiert haben, ist Titan die bevorzugte Wahl.

Wir werden gemeinsam die Gründe dafür sowie die Vor- und Nachteile dieser beiden Materialien besprechen und Ihnen unsere Ratschläge geben, damit Sie eine fundierte Entscheidung treffen und den richtigen Piercingschmuck für Ihren Bauchnabel, Ihre Nase oder Ihr Ohr auswählen können.

Bevor wir beginnen: Die hier aufgeführten Informationen basieren auf unseren eigenen Erfahrungen als Piercing-Profis. Wir sind bestrebt, die neuesten Empfehlungen in Bezug auf Sicherheit und Hygiene anzuwenden und verfolgen aufmerksam die Mitteilungen der APP ( Association of Professional Piercers ). Wir haben uns entschieden, unseren Kunden das Beste anzubieten und gleichzeitig die restriktivsten Normen und Empfehlungen einzuhalten. Dies sind Einschränkungen, die wir uns selbst auferlegen, um Ihnen das Beste zu bieten.
Nur weil Ihr Piercer nicht alle Kontrollen durchführt und nicht alle Anwendungsempfehlungen befolgt, ist er nicht automatisch ein schlechter Fachmann. Viele von ihnen verfügen bereits über langjährige Erfahrungen, noch bevor das APP die verschiedenen Empfehlungen zentralisierte. Unterscheiden Sie zwischen einem Profi mit 25 Jahren Erfahrung und seiner eigenen Arbeitsweise und einem Piercer-Anfänger, der sich während der Ausgangssperre durch das Ansehen von Videos in sozialen Netzwerken selbst herausgefordert hat, ein „Heim-Piercer“ zu werden.

Evaluation de notre boutique :

Chirurgenstahl

Zunächst einmal: Was ist chirurgischer Stahl (oder Edelstahl)?

„Chirurgischer Stahl“ ist ein allgemeiner Begriff zur Beschreibung einer Art rostfreien Stahls, der in verschiedenen medizinischen Anwendungen zum Einsatz kommt, unter anderem bei der Herstellung von Schmuck für Körperpiercings.

Mit anderen Worten: Wenn man Ihnen sagt: „Bei Edelstahl besteht keine Infektionsgefahr und er fördert die Heilung“, schenken Sie solchen Marketingargumenten kein Gehör. Mit der Bezeichnung „Edelstahl“ kann ebenso gut „304“-Stahl oder jeder andere minderwertige Stahl gemeint sein, der zwar als rostfrei gilt, für den menschlichen Körper jedoch völlig ungeeignet ist.

Der Begriff „chirurgischer Stahl“ wird in der Regel von Marketing- und Vertriebsabteilungen verwendet, um über Edelstahl zu sprechen. Mit anderen Worten: Technisch gesehen existiert dieser Begriff nur in der Marketingsprache. Leider wird dieser Begriff häufig für das erste polierte Metall verwendet, das in die Hände fällt.

Ohne zu sehr ins technische Detail zu gehen: Es gibt viele sogenannte „rostfreie“ Stähle und sie alle bestehen aus einer Legierung mehrerer Metalle.
In unserem Fall ist es offensichtlich, dass wir für die Piercings, die Sie an Ihrem schönen Körper tragen werden, eine Qualität suchen, die alle Hygienestandards für ein implantierbares Material erfüllt: nämlich 316 LVM-Stahl. Niemand möchte mit einem roten, geschwollenen Bauchnabel am Strand landen.

Liste hochwertiger rostfreier Stähle , beginnend mit dem für ein Piercing am besten geeigneten:

  1. 316 LVM-Stahl (ASTM F-138): Er wird im medizinischen Bereich verwendet, insbesondere für Implantate und Piercings. Ein raffinierter Stahl, zu 99 % frei von Verunreinigungen. Dies ist die verbesserte Version von 316L, die speziell für Implantate und Piercings entwickelt wurde. Es entspricht der amerikanischen Norm ASTM F-138 , die speziell für medizinische Implantate gilt.
  2. 316 L-Stahl : Er wird heute unter anderem für Küchengeräte oder bestimmte medizinische Instrumente verwendet. Es ist äußerst korrosionsbeständig und bietet eine sehr gute Festigkeit. Dieser Stahl ist nach wie vor von sehr guter Qualität. Er wird zwar nicht zum Durchstechen empfohlen, da die technischen Spezifikationen nicht mehr den aktuellen Anforderungen entsprechen, bleibt aber Ihre beste Alternative zu Legierungen geringerer Qualität.
  3. Alle anderen Stähle : Wir können Ihnen nur empfehlen, möglichst die Finger von allen Stählen zu lassen, deren Herkunft oder Norm Sie nicht kennen. Das größte Risiko besteht darin, auf eine Charge zu stoßen, die Nickel oder andere Legierungen enthält, von denen dringend abgeraten wird (oder die sogar sehr gefährlich für die Gesundheit sind). Das Risiko mag verlockend sein, wenn Sie glauben, dasselbe Schmuckstück für 2 oder 3 € statt 20 € zu sehen, aber die gesundheitlichen Komplikationen, die später auftreten können, werden Sie Ihre Entscheidung eindeutig bereuen lassen.

Es geht um Ihre Gesundheit! Suchen Sie nicht nach kleinen Einsparungen, sondern nach Qualität!

Die Vorteile von Edelstahl (auch als chirurgischer Stahl bekannt)

Edelstahl, bzw. chirurgischer Stahl, bietet als Material für Piercingschmuck mehrere Vorteile:

  • Korrosionsbeständigkeit: Chirurgenstahl ist korrosionsbeständig und kann daher sicher für Piercings verwendet werden. Es ist besonders korrosionsbeständig im Kontakt mit Körperflüssigkeiten wie Schweiß oder Speichel.
  • Hypoallergen: Chirurgenstahl enthält im Allgemeinen weniger Nickel als andere Stahlsorten, wodurch das Risiko von Allergien und Hautreizungen verringert wird.
  • Wirtschaftlich: Schmuck aus chirurgischem Stahl ist im Allgemeinen günstiger als Schmuck aus Titan und daher für mehr Menschen erschwinglich. So können Sie problemlos Ersatz für Ihren Schmuck planen, ohne Ihr gesamtes Geld auszugeben.

Nachteile von (chirurgischem) Edelstahl

Trotz seiner Vorteile hat (chirurgischer) Edelstahl auch einige Nachteile:

  • Allergische Reaktionen: Obwohl chirurgischer Stahl hypoallergen ist, können manche Menschen dennoch empfindlich auf die wenigen darin enthaltenen Verunreinigungen reagieren. In diesen Fällen kann Titan die bessere Option sein.
  • Unterschiedliche Qualität: Die Qualität von chirurgischem Stahl kann von Hersteller zu Hersteller stark variieren, was bedeutet, dass einige Edelstahlschmuckstücke eine viel höhere Qualität aufweisen als andere. Wenn Sie Glück haben, erhalten Sie die richtige Charge, andernfalls erhalten Sie eine fehlerhafte/gefährliche Charge, was zu allen bekannten Komplikationen führt (Reizungen, Flecken, Rötungen, verzögerte Heilung usw.).

Titan

Was ist Titan?

Titan ist ein leichtes Metall, aber dennoch unglaublich stark und korrosionsbeständig. Es ist eines der angenehmsten Materialien, die für Piercingschmuck für den Alltag erhältlich sind.

Es wird häufig verwendet, um Legierungen mit anderen Metallen wie Eisen und Aluminium für Anwendungen in der Luft- und Raumfahrt, der Medizin und anderen Branchen herzustellen. Aufgrund seiner Eigenschaften ist es eines der besten Metalle für den medizinischen Bereich: Es ist fester und leichter als Stahl, enthält weniger Verunreinigungen und ist in Bezug auf die Biokompatibilität eines der besten, wenn nicht das beste Material.

Damit ein Titanpiercing als implantierbar gilt, muss es die Norm ASTM F-136 erfüllen.

Hier ist die Liste der verschiedenen Qualitäten von Titan im Bereich Piercing, beginnend mit der besten:

  1. ASTM F-136 : Titan, das dieser Norm entspricht und speziell für medizinische Implantate gilt, ist das einzige Material, das alle Gesundheitskriterien erfüllt, um implantiert werden zu können. Dies ist eine der besten Qualitäten, die es derzeit auf dem Markt für die Herstellung eines Piercings gibt. Dies ist die neue, reinere und stärker bearbeitete Version von G23-Titan, aber zwangsläufig auch teurer.
  2. G-23 : Titan der Güteklasse G-23 wird schon seit sehr langer Zeit für Piercings verwendet. Es handelte sich zwar nicht um eine besonders veredelte Version von Titan, aber die Qualität war dem, was auf dem Markt erhältlich war, bereits weit überlegen, insbesondere bei minderwertigem Edelstahl. Aufgrund seiner begehrten Eigenschaften wird es heute für mechanische Werkzeuge verwendet.
    Ebenso wie Stahl 316 L ist auch Titan G-23 für die Verwendung als Implantatschmuck nicht zu empfehlen, da hier nicht (mehr) alle Sicherheitsnormen (insbesondere hinsichtlich der zulässigen Grenze für Verunreinigungen) vollständig eingehalten werden. Es bleibt jedoch eine bei weitem bessere Alternative zu einem auf dem Marktplatz gekauften „Stahl“-Juwel zwischen 2 Würstchen und 1 Melone.
  3. Anderes Titan oder nicht angegebene Norm : Vermeiden Sie beim Piercing das Tragen von Materialien, deren Herkunft oder die bei der Herstellung des Schmucks eingehaltene ISO-Norm unbekannt ist. Dies ist jedenfalls unsere Empfehlung, vertrauen Sie nicht blind. Unter den vielen Fachleuten, die auf diesem Gebiet tätig sind und denen Ihre Gesundheit am Herzen liegt, gibt es leider, wie überall, auch skrupellose (oder einfach inkompetente) Verkäufer.

Bitte beachten Sie: Titan, das dem ASTM F-136-Standard entspricht, ist Titan vom Typ G-23, ABER in seiner raffinierteren Version frei von Verunreinigungen und daher implantierbar.

Vorteile von Titan

Titan bietet als Material für Piercingschmuck mehrere Vorteile:

  • Hypoallergen: Titan ist eines der hypoallergensten Metalle auf dem Markt. Es wird häufig für Personen mit schweren Metallallergien oder bei schwieriger Heilung empfohlen.
  • Leicht und robust: Titan ist sowohl leicht als auch unglaublich robust, sodass es angenehm zu tragen und gleichzeitig langlebig ist.
  • Korrosionsbeständigkeit: Titan ist äußerst korrosionsbeständig und daher ideal für Piercingschmuck, der ständig mit Körperflüssigkeiten in Kontakt kommt.

Wenn dies Ihr erstes Piercing ist und Sie sich am wenigsten Gedanken über die Qualität Ihres Schmucks machen möchten, entscheiden Sie sich für ein Labret aus Titan, vorzugsweise mit Innengewinde. Die Vorteile dieses Materials haben wir bereits gesehen und das Innengewinde verringert die Reizung beim Anlegen des Schmucks zusätzlich, was unsere Artikel zu perfekten Verbündeten für Ihren Körper während der Heilungsphase macht (insbesondere für Nase und Ohren. Der Bauchnabel wird in Kürze eine eigene Kategorie haben).

Unsere Labrets aus Titan eignen sich durch ihr Innengewinde optimal für ein implantierbares Piercing.

Ohrpiercingschmuck aus Titan

Entdecke unseren Titanschmuck ✨

Nachteile von Titan

Der Hauptnachteil von Titan ist sein Preis, der höher sein kann als der von chirurgischem Stahl. Für Menschen mit einer Metallallergie können sich die Mehrkosten jedoch aufgrund des Komforts und der Sicherheit, die Titan bietet, lohnen. Seine Leichtigkeit und Festigkeit machen es außerdem zu einem der angenehmsten Materialien zum Tragen von Schmuck.

Wie erkennt man den Unterschied zwischen Titan und Edelstahl?

Die Unterscheidung zwischen Titan und Edelstahl ist sowohl aus ästhetischen als auch aus gesundheitlichen Gründen wichtig. Hier sind einige grundlegende Kriterien zur Unterscheidung dieser beiden beliebten Metalle:

  1. Gewicht : Titan ist im Vergleich zu Edelstahl bemerkenswert leicht. Diese Leichtigkeit sorgt für höchsten Tragekomfort, was besonders bei Körperschmuck wichtig ist, der über einen längeren Zeitraum getragen wird. Wenn Sie ein Titanschmuckstück in die eine Hand nehmen, das von sehr ähnlicher Größe ist wie ein Edelstahlpiercing in der anderen Hand, werden Sie einen leichten Gewichtsunterschied bemerken.

  2. Aussehen : Beide Metalle sind mit ihrem metallischen Glanz und ihrer spiegelähnlichen Oberfläche ästhetisch ansprechend, Titan bietet jedoch eine größere Auswahl an Oberflächen. Titan ist jedoch etwas matter als ein Stahlschmuckstück.
    Schmuck aus Titan kann durch Eloxieren eine Vielzahl schillernder Farben aufweisen, während Edelstahl typischerweise einen glänzenden Silberton aufweist.

  3. Magnetische Eigenschaften : Edelstahl kann je nach Zusammensetzung leichte magnetische Eigenschaften aufweisen. Andererseits ist Titan völlig nicht magnetisch, was in Umgebungen von Vorteil sein kann, in denen magnetische Interferenzen vermieden werden müssen (Scanner, MRTs, Flughäfen usw.).

  4. Korrosionsbeständigkeit : Titan zeichnet sich durch seine außergewöhnliche Korrosionsbeständigkeit aus und rostet praktisch nie, selbst in feuchten oder salzigen Umgebungen. Edelstahl ist zwar auch korrosionsbeständig, kann aber unter extremen Bedingungen in manchen Fällen Abnutzungserscheinungen zeigen und zu rosten beginnen.

Aufgrund dieser Unterschiede ist Titan häufig die Wahl für Piercingschmuck, insbesondere für Benutzer mit empfindlicher Haut oder besonderen Anforderungen an Gewicht und Korrosionsbeständigkeit . Edelstahl bleibt jedoch eine praktikable und wirtschaftliche Option, die wegen seiner Festigkeit und seines dauerhaften Glanzes geschätzt wird.

Qualitätsstandards für Piercingschmuck

Bei der Auswahl von Piercingschmuck ist auf Qualitätsstandards zu achten. Achten Sie vor allem auf die folgenden zwei Standards:

  • ASTM F138: Diese Norm gilt für chirurgischen Stahl 316LVM, der als hypoallergen gilt und für Körperpiercingschmuck geeignet ist.
  • ASTM F136: Diese Norm gilt für implantierbares Titan, das zudem hypoallergen ist und für Körperpiercingschmuck empfohlen wird, auch während der Heilungsphase.

ASTM F-136 Piercingring aus Titan

Entdecke unsere Titanpiercings ✨

Erst- und Ersatzschmuck

Erste Pose

Die erste Pose bezieht sich auf den Schmuck, der beim Anbringen eines neuen Piercings verwendet wird. Damit Schmuck implantierbar ist, ist es wichtig, hypoallergene und korrosionsbeständige Materialien zu wählen, wie etwa chirurgischen Stahl, der ASTM F138 entspricht, oder Titan, das ASTM F136 entspricht. Ideal ist außerdem ein Schmuckstück mit Innengewinde, um eventuelle Irritationen durch die Reibung des Schmucks im Gehörgang auszuschließen. Dies ist keine Verpflichtung, sondern ein Plus, egal ob es um die Heilung Ihres Ohrs oder eines anderen Körperteils (Zunge, Nase, Nabel usw.) geht.

Titan wird aufgrund seiner Hypoallergenität und Korrosionsbeständigkeit sowie seines unglaublichen geringen Gewichts und Tragekomforts häufig als die beste Wahl für die Erstversorgung von Schmuck angesehen.

Es gibt weitere Materialien für Ihr Piercing wie Silber, Gold, Platin, Acryl oder auch Silikon, Glas, Stein und Holz. Allerdings ist nicht jedes Material implantierbar und im Allgemeinen bestimmten Produkten vorbehalten. Als Abstandshalter kommen grundsätzlich Holz, Glas, Silikon, Acryl oder Stein infrage. Silber, Gold oder Platin werden eher für sehr gut verheilte Piercings verwendet, selten jedoch als passender Schmuck.

Titan-Piercingschmuck für Ohren

Ersatz

Sobald das Piercing verheilt ist, können Sie Ersatzschmuck basierend auf Ihren ästhetischen Vorlieben und Ihrer Verträglichkeit gegenüber verschiedenen Materialien auswählen. Schmuck aus chirurgischem Stahl und Titan ist immer noch eine gute Wahl, aber Sie können auch andere Materialien wie Gold, Silber, Kunststoff, Acryl, Silikon oder sogar Holz in Betracht ziehen, je nach Ihrem Geschmack und wie Ihr Körper auf diese Materialien reagiert.

Abschluss

Bei der Auswahl von Piercingschmuck – sei es für den Bauchnabel, die Nase oder die Ohren – gilt es, die Vor- und Nachteile der einzelnen Materialien abzuwägen. Aufgrund ihrer Korrosionsbeständigkeit und Verträglichkeit mit dem menschlichen Körper sind Chirurgenstahl und Titan zwei beliebte Optionen. Titan wird oft als die beste Wahl für die Erstanpassung von Schmuck angesehen, während chirurgischer Stahl für Ersatzschmuck eine kostengünstigere Option sein kann. Egal für welches Material Sie sich entscheiden, berücksichtigen Sie unbedingt die Qualitätsstandards und die Reaktion Ihres Körpers auf verschiedene Materialien.

Um weiter zu gehen:

Titan-Piercing: Warum macht Qualität den Unterschied?

Quellen:
316L-Stahl vs. 316LVM-Stahl (Englisch)
Besonderheiten von 316LVM-Stahl (Englisch)
Legierungen und Edelstahl (Französisch)
Warum nicht G23-Titan verwenden? (Englisch)

Metalle im medizinischen Bereich (Französisch)

Kennen Sie die Geschichte von Nåald?

Finden Sie heraus, warum Nåald geboren wurde, wer dahinter steckt und was das Ziel dieser Marke ist.