Die Unterscheidung zwischen Titan und Edelstahl ist sowohl aus ästhetischen als auch aus gesundheitlichen Gründen wichtig. Hier sind einige grundlegende Kriterien zur Unterscheidung dieser beiden beliebten Metalle:
-
Gewicht : Titan ist im Vergleich zu Edelstahl bemerkenswert leicht. Diese Leichtigkeit sorgt für höchsten Tragekomfort, was besonders bei Körperschmuck wichtig ist, der über einen längeren Zeitraum getragen wird. Wenn Sie ein Titanschmuckstück in die eine Hand nehmen, das von sehr ähnlicher Größe ist wie ein Edelstahlpiercing in der anderen Hand, werden Sie einen leichten Gewichtsunterschied bemerken.
-
Aussehen : Beide Metalle sind mit ihrem metallischen Glanz und ihrer spiegelähnlichen Oberfläche ästhetisch ansprechend, Titan bietet jedoch eine größere Auswahl an Oberflächen. Titan ist jedoch etwas matter als ein Stahlschmuckstück.
Schmuck aus Titan kann durch Eloxieren eine Vielzahl schillernder Farben aufweisen, während Edelstahl typischerweise einen glänzenden Silberton aufweist.
-
Magnetische Eigenschaften : Edelstahl kann je nach Zusammensetzung leichte magnetische Eigenschaften aufweisen. Andererseits ist Titan völlig nicht magnetisch, was in Umgebungen von Vorteil sein kann, in denen magnetische Interferenzen vermieden werden müssen (Scanner, MRTs, Flughäfen usw.).
-
Korrosionsbeständigkeit : Titan zeichnet sich durch seine außergewöhnliche Korrosionsbeständigkeit aus und rostet praktisch nie, selbst in feuchten oder salzigen Umgebungen. Edelstahl ist zwar auch korrosionsbeständig, kann aber unter extremen Bedingungen in manchen Fällen Abnutzungserscheinungen zeigen und zu rosten beginnen.
Entdecke unsere Titanpiercings ✨
Erst- und Ersatzschmuck
Erste Pose
Die erste Pose bezieht sich auf den Schmuck, der beim Anbringen eines neuen Piercings verwendet wird. Damit Schmuck implantierbar ist, ist es wichtig, hypoallergene und korrosionsbeständige Materialien zu wählen, wie etwa chirurgischen Stahl, der ASTM F138 entspricht, oder Titan, das ASTM F136 entspricht. Ideal ist außerdem ein Schmuckstück mit Innengewinde, um eventuelle Irritationen durch die Reibung des Schmucks im Gehörgang auszuschließen. Dies ist keine Verpflichtung, sondern ein Plus, egal ob es um die Heilung Ihres Ohrs oder eines anderen Körperteils (Zunge, Nase, Nabel usw.) geht.
Titan wird aufgrund seiner Hypoallergenität und Korrosionsbeständigkeit sowie seines unglaublichen geringen Gewichts und Tragekomforts häufig als die beste Wahl für die Erstversorgung von Schmuck angesehen.
Es gibt weitere Materialien für Ihr Piercing wie Silber, Gold, Platin, Acryl oder auch Silikon, Glas, Stein und Holz. Allerdings ist nicht jedes Material implantierbar und im Allgemeinen bestimmten Produkten vorbehalten. Als Abstandshalter kommen grundsätzlich Holz, Glas, Silikon, Acryl oder Stein infrage. Silber, Gold oder Platin werden eher für sehr gut verheilte Piercings verwendet, selten jedoch als passender Schmuck.

Ersatz
Sobald das Piercing verheilt ist, können Sie Ersatzschmuck basierend auf Ihren ästhetischen Vorlieben und Ihrer Verträglichkeit gegenüber verschiedenen Materialien auswählen. Schmuck aus chirurgischem Stahl und Titan ist immer noch eine gute Wahl, aber Sie können auch andere Materialien wie Gold, Silber, Kunststoff, Acryl, Silikon oder sogar Holz in Betracht ziehen, je nach Ihrem Geschmack und wie Ihr Körper auf diese Materialien reagiert.
Abschluss
Bei der Auswahl von Piercingschmuck – sei es für den Bauchnabel, die Nase oder die Ohren – gilt es, die Vor- und Nachteile der einzelnen Materialien abzuwägen. Aufgrund ihrer Korrosionsbeständigkeit und Verträglichkeit mit dem menschlichen Körper sind Chirurgenstahl und Titan zwei beliebte Optionen. Titan wird oft als die beste Wahl für die Erstanpassung von Schmuck angesehen, während chirurgischer Stahl für Ersatzschmuck eine kostengünstigere Option sein kann. Egal für welches Material Sie sich entscheiden, berücksichtigen Sie unbedingt die Qualitätsstandards und die Reaktion Ihres Körpers auf verschiedene Materialien.
Um weiter zu gehen:
Titan-Piercing: Warum macht Qualität den Unterschied?