Helix-Piercing: Schmerzen, Heilung, Kosten und Schmuck (der vollständige Leitfaden)

Wenn Sie überlegen, sich den Ohrknorpel piercen zu lassen, ist das Helix-Piercing eindeutig einer der Klassiker.
In diesem Leitfaden werden wir uns mit Folgendem befassen:

  • Was kostet ein Helix-Piercing?
  • wie sehr es (wirklich) schmerzt
  • Wie lange dauert die Heilung ?
  • welche Behandlungen anzuwenden sind (und welche man unbedingt vermeiden sollte)
  • Und vor allem: Welches Schmuckstück soll ich wählen, damit mein Ohr schön... und gesund ist?

Machen Sie es sich bequem, wir erklären Ihnen alles ohne medizinische Fachbegriffe, aber mit der Erfahrung eines professionellen Bohrers.

Zusammenfassend: das Helix-Piercing
Betroffener Bereich: oberer Teil des Ohrknorpels (äußeres Ohr).
Durchschnittspreis: 30 bis 70 Euro, abhängig vom Atelier und dem jeweiligen Schmuckstück.
Schmerz: 2 bis 4/10 (eher ein angenehmes Zwicken als Folter).
Heilungsdauer: Im Durchschnitt 3 bis 6 Monate, manchmal länger, wenn die Erkrankung nicht richtig behandelt wird.
Erster Schmuck: Labret aus Titan nach ASTM F-136 oder aus 14-18 Karat Gold, niemals ein Ring am Anfang.
Pflegehinweise: Zweimal täglich mit Kochsalzlösung reinigen, nicht darauf schlafen, nicht mit dem Schmuck spielen, nicht drehen.

Was ist ein Helix-Piercing? Folge der Anleitung. Piercing von Chloé / INSTAGRAM

Zusammenfassung

Avis clients :

Was ist ein Helix-Piercing?

Okay, zuallererst möchten wir euch das Helix-Piercing vorstellen und erklären, wo es sich am Ohr befindet.

Wie Sie dem Bild am Anfang dieses Textes entnehmen konnten, befindet sich dieses Piercing ganz oben am Ohrknorpel, dem sogenannten äußeren Ohr.

Bezeichnung des Helix-Piercingbereichs an einem ungepiercten Ohr Bild von der Webseite passportsante.net

Es gibt verschiedene Varianten dieses Piercings, wie zum Beispiel das Low Helix, das Mid Helix und das Forward Helix. Wir werden die verschiedenen heute erhältlichen Arten genauer vorstellen.

Information

Wichtige Information:

Für den ersten Piercingschmuck sollten Sie niemals mit einem Ring beginnen. Wählen Sie stattdessen ein Labret aus Titan nach ASTM F-136 , 316LVM-Stahl (immer noch sehr selten, lassen Sie sich also nicht täuschen), 14- oder 18-karätigem Gold oder gegebenenfalls Bioplast. Der ideale Schmuck für eine optimale Heilung ist ein Labret mit innenliegendem Schraubverschluss, Hochglanzpolitur, Titan nach ASTM F-136 und einer runden, flachen Basis.

Die verschiedenen Varianten

Doppel und Dreifach

Ein Piercing ist schon gut, zwei oder drei sind noch besser! Wenn es deine Körperform zulässt (denn ja, nicht alles ist bei jedem möglich), kannst du dich auch mehrmals piercen lassen. Man spricht dann von einem Doppelpiercing, wenn man sich zweimal piercen lässt, von einem Dreifachpiercing, wenn man sich dreimal piercen lässt usw.

Falls du dich für ein Triple- oder Double-Helix-Piercing entscheidest, achte darauf, dass genügend Platz zwischen den Piercings ist, um den Schmuck sicher wechseln und sie leicht reinigen zu können. Natürlich ist das Aufgabe deines Piercers, und wenn du ihn sorgfältig auswählst, musst du dir um solche Details keine Gedanken machen. Wie du deinen Piercer auswählst

Einführung einer Dreifachhelix Dreifaches Piercing an diesem Ohr - @piercing_annonay_07 / Instagram

Die Antihelix (Vorwärtshelix)

Wenn Sie der Kurve von der Oberseite Ihres Ohrs bis zu Ihrem Gesicht folgen, dann ist diese kleine Vertiefung in Ihrem Ohr das Antihelix-Piercing , auch Forward Helix genannt.

Wie beim Helix-Piercing kann man sich auch hier für ein Doppel- oder Dreifach-Piercing entscheiden. Es wird üblicherweise mit kleinen, zarten Strasssteinen an Labrets kombiniert, aber man kann es auch mit Ringen stylen.

Die mittlere Helix

Es ist nicht kompliziert; sie befindet sich direkt unterhalb einer klassischen Helix und direkt oberhalb der unteren Helix. Wenn Sie sich das vorherige Bild einer Dreifachhelix ansehen, wäre die mittlere Helix die unterste der drei.

Die untere Helix

Die untere Helix befindet sich direkt oberhalb des Ohrläppchens, genau dort, wo das Ohrläppchen beginnt und der Knorpel endet.

Helix-Piercing @Lynnloheide / INSTAGRAM

Die versteckte Helix: eine diskrete und elegante Alternative

Versteckte Helix von Chloé / Annonay Piercing

Für alle, die einen dezenten und dennoch eleganten Look suchen, ist das Hidden Helix Piercing eine hervorragende Wahl. Anders als das klassische Helix Piercing wird es etwas weiter hinten am Ohr platziert und ist daher – je nach gewähltem Schmuck – auf den ersten Blick weniger auffällig. Diese strategische Platzierung macht es zur bevorzugten Wahl für alle, die Wert auf Diskretion legen oder im Beruf oder anderen Situationen strenge Kleiderordnungen einhalten müssen.

Trotz seines dezenten Aussehens benötigt dieses Piercing genauso viel Pflege wie ein klassisches Helix-Piercing, insbesondere während der Heilungsphase. Außerdem ist die Wahl des passenden Schmucks, beispielsweise eines Labrets aus Titan oder Gold, entscheidend für optimalen Tragekomfort und um Irritationen vorzubeugen. Mit einem erfahrenen Piercer kann dieser Stil zu einem echten ästhetischen Highlight werden und dabei dezent und edel wirken.

Diese Art von Piercing spiegelt perfekt das Gleichgewicht zwischen persönlichem Stil und Praktikabilität wider und ermöglicht es jedem, sich auszudrücken und gleichzeitig die Zwänge des Alltags zu respektieren.

Information

Kurzer Tipp:

Wir raten dringend davon ab, sich beide Ohrknorpel gleichzeitig piercen zu lassen. Erstens, damit Sie sich in Ruhe auf die Nachsorge konzentrieren können (besonders beim ersten Mal), und zweitens, damit Sie gut schlafen können. Denn ja, es sähe ziemlich albern aus, wenn Sie die nächsten Nächte wie eine Pharaonenmumie völlig regungslos schlafen müssten.


Ohrloch-Humor: Wenn man sich beide Ohren gleichzeitig piercen lässt
Wenn man versucht zu schlafen, nachdem man sich beide Ohren gleichzeitig piercen lassen hat.

Die Kosten für dieses Piercing

Der Preis für dieses Piercing kann je nach Studio, Erfahrung des Piercers und gewähltem Schmuck variieren. Im Allgemeinen liegt er aber zwischen 20 und 50 Euro.

WARNUNG! Geh niemals zu einem Piercer, der für Knorpelpiercings eine Piercingpistole verwendet. Diese Pistolen verursachen Traumata am Knorpel, die zu Beulen, Keloiden oder sogar lebenslangen Schmerzen führen können. (Nein danke!) Außerdem lassen sich Piercingpistolen im Gegensatz zu Nadeln nicht sterilisieren, was das Risiko einer Krankheitsübertragung erhöht. Stell dir nur vor, wie oft diese Pistole schon benutzt wurde, bevor sie an deinem Ohr angesetzt wird…

Schmerz- und Heilungszeit

Hier liegt der entscheidende Unterschied zwischen Ohrläppchen- und Knorpelpiercings. Schmerzempfinden ist individuell, und die Schmerztoleranz ist bei jedem Menschen völlig subjektiv. Dennoch besteht ein Unterschied zwischen den beiden Piercingarten.

Tut ein Helix-Piercing weh?

Wie alle Piercings ist auch dieses nicht schmerzfrei. Viele empfinden es jedoch als weniger schmerzhaft als andere Knorpelpiercings (wie Daith oder Industrial). Es wird eher als ein leichtes Zwicken oder Wärmegefühl denn als wirklicher Schmerz beschrieben.

Auf einer Skala von 1 bis 10, sagen wir, liegt die Grenze zwischen 2 und 4. 10 bedeutet die absolute Hölle und 1 bedeutet, dass man sich die Haare rauft.

Beachte, dass das Piercing selbst zwar kaum schmerzt, aber nach ein paar Tagen rot und juckend werden kann. Keine Sorge! Das ist völlig normal.

Wenn es jedoch nach mehreren Monaten oder sogar einem Jahr immer noch schmerzt, liegt wahrscheinlich ein Problem vor: Der Schmuck könnte ungeeignet, zu kurz oder zu oft hängen geblieben sein oder aus minderwertigem Material bestehen ( wir haben schon unzählige Piercings ausgetauscht, weil sie von einem angesagten „Top-Designer“ stammten, der in den sozialen Medien überall beworben wird ). Erster Tipp in diesem Fall: Gehen Sie zu Ihrem Piercer. Zweiter Tipp: Wählen Sie medizinisches Titan (ASTM F-136). Zum Glück bieten wir genau das an.

Wie lange dauert es, bis ein Helix-Piercing verheilt ist?

Ein Helix-Piercing heilt in der Regel in 6 Monaten ab und ist damit schneller als viele andere Knorpelpiercings.

Wir reden hier von sechs Monaten, vorausgesetzt, Sie verbringen nicht Ihre ganze Zeit damit, daran herumzufummeln, befolgen die Pflegehinweise genau und haben kein vermeintlich rostfreies Schmuckstück gekauft, das in Wirklichkeit von minderwertigster Qualität ist. Im Ernst, hören Sie auf, mit Ihrer Gesundheit zu spielen, lernen Sie, Qualität von Marketingversprechen zu unterscheiden und lassen Sie sich nicht länger abzocken.

Nachsorge für Piercings

Möchtest du deinem neuen Piercing die bestmöglichen Chancen auf eine schnelle Heilung geben? Dann lies weiter für die besten Tipps nach dem Stechen!

Wie reinigt man ein Piercing am besten?

Wie bei allen Piercings ist es sehr wichtig, das Piercing sauber zu halten, damit es richtig verheilt. Verwenden Sie eine Kochsalzlösung und ein Wattestäbchen, um den Bereich um den oberen Knorpel vorsichtig zu reinigen.

Lassen Sie beim Haarewaschen das warme Wasser etwa 15 bis 30 Sekunden lang über das Piercing laufen, um es abzuspülen, bevor Sie es mit einem sauberen Baumwolltuch abtrocknen und anschließend mit einer Kochsalzlösung reinigen.

Berühren Sie es nicht, bis Sie sicher sind, dass das Piercing vollständig verheilt ist, und fassen Sie es niemals mit schmutzigen Händen an.

Mehr dazu erfahren Sie in unseren 10 Tipps für die perfekte Heilung Ihrer Piercings .

Was soll ich tun, wenn sich mein Piercing entzündet?

Sofern du nicht ständig mit ungewaschenen Händen an deinem Piercing herumfummelst und die Nachsorge korrekt durchgeführt wurde, ist ein Helix-Piercing nicht besonders infektionsgefährdet. Wir beginnen damit, weil du dir oft etwas zu viele Sorgen machst, und Schmerzen bei einem noch heilenden Piercing sind völlig normal.

Wenn die Rötung jedoch mehrere Wochen anhält, Eiter austritt (nicht zu verwechseln mit Lymphe) oder die Schmerzen zunehmen, sollten Sie so schnell wie möglich Ihren Piercer oder Ihren Arzt aufsuchen. Eine Piercing-Infektion lässt sich sehr gut behandeln, solange sie nicht unbehandelt bleibt. Seien Sie also aufmerksam, aber geraten Sie nicht gleich beim ersten Anzeichen einer Rötung in Panik.

Leichte Beschwerden wie Schwellungen, Druckempfindlichkeit, Juckreiz, Blutergüsse oder Schmerzen sind normal, diese Symptome dauern aber in der Regel nur wenige Wochen an.

Was soll ich tun, wenn meine Helix nicht heilt?

Wenn dein Piercing ungewöhnlich lange zum Heilen braucht, selbst wenn du eine hohe Schmerztoleranz hast, solltest du einen professionellen Piercer aufsuchen . Möglicherweise ist der Schmuck ungeeignet (aufgrund seiner Größe, Form oder seines Materials) oder du befolgst die Pflegehinweise nicht korrekt. Liegt das Problem am Schmuck (was meistens der Fall ist), wähle Titan; der Unterschied ist wirklich bemerkenswert. Und ganz wichtig: Trage keinen Ring, bis dein Piercing vollständig verheilt ist.

Welchen Schmuck sollte ich für ein Helix-Piercing wählen?

Das Tolle an Helix-Piercings ist, dass sie nach der Abheilung super einfach individuell gestaltet werden können.

Während des Heilungsprozesses bleiben wir ruhig:

  • ein Labret aus Titan nach ASTM F-136 oder aus 14-18 Karat Gold,
  • Innenverschraubung, flache und runde Basis
  • Die Größe wird an Ihr Ohr angepasst (oft 1,2 mm x 8 mm, hängt aber von Ihrer Anatomie ab).
  • Kein Klingeln (wir wiederholen)

Sobald das Helix-Piercing vollständig verheilt ist , kann man damit Spaß haben:

  • Dünne Ringe für einen minimalistischen Look.
  • Labrets mit Diamanten, Opalen oder kleinen Formen (Sterne, Monde, Blumen),
  • Kompositionen mit mehreren Helices sind möglich, sofern die Morphologie dies zulässt.

Falls Sie nach Inspiration suchen, haben wir hier eine Auswahl an Helix-Piercingschmuck aus Titan nach ASTM F-136 zusammengestellt: Helix-Piercingschmuck

Wann sollte man seinen Helix-Schmuck wechseln?

Um deinen Schmuck zu wechseln, gilt die wichtigste Regel: Warte, bis der Heilungsprozess abgeschlossen ist. Das bedeutet, dass der obere Knorpel deines Ohrs vollständig verheilt sein muss, bevor du dein Piercing wechselst. Generell wird empfohlen, das ursprüngliche Piercing mindestens drei Monate lang zu tragen . Das heißt nicht, dass dein Helix-Piercing vollständig verheilt ist, aber bei korrekter Durchführung wird die Heilungszeit dadurch nicht beeinträchtigt.

Sprich in jedem Fall mit deinem Piercer, bevor du selbst eine Entscheidung triffst. Vor allem, wenn es dein erstes Piercing ist.

Wir erklären, wie Sie Ihr Helix-Piercing wechseln können .

Wo finde ich passenden Schmuck?

Ich freue mich, dass Sie gefragt haben!

Nåald wurde von zwei passionierten und professionellen Piercing-Experten gegründet. Wir haben eine Kollektion wunderschöner Ringe und Labrets kreiert , die selbstverständlich alle aus medizinischem Titan gefertigt sind. Wir machen keine Kompromisse bei der Qualität, aber unsere Preise sind so gestaltet, dass sie für alle erschwinglich sind, die schönen, kunstvollen Schmuck tragen möchten.

Welche Art von Schmuck wird für diese Art von Piercing verwendet?

Meiden Sie Billiganbieter, die fragwürdige Materialien verwenden, selbst wenn sie von angesagten Designern betrieben werden, die in den sozialen Medien beliebt sind. Gehen Sie bei Ihrer Gesundheit keine Kompromisse ein. Wählen Sie stets hochwertigen Schmuck. Massives Gold und Titan sind hervorragende Optionen, da sie hypoallergen sind und die Heilung fördern.

Obwohl Piercings traditionell mit kleinen Knorpelringen verziert werden, hängt der Stil von deiner Anatomie und deinem persönlichen Geschmack ab.Flache und runde Labrets sehen ebenfalls toll aus und verleihen deinem Ohr einen frischen Look.

Wie wechsle ich den Helix-Stein?

Veränderung ist gut (solange dein Piercing verheilt ist)! Diese Art von Piercing lässt sich leicht austauschen – achte nur darauf, dass es vollständig verheilt ist, bevor du versuchst, den Schmuck zu wechseln.

Bei einem Labret-Piercing drehen oder entfernen Sie einfach den oberen Teil. Bei einem Ring öffnen Sie ihn, indem Sie die beiden Enden auseinanderziehen. Und schon haben Sie einen komplett neuen Look in weniger als einer Minute!

Für weitere Details laden wir Sie ein, unseren Artikel darüber zu lesen, wie Sie Ihr Piercing selbst wechseln können .

Welche Größe sollte ich für meinen Piercingschmuck wählen?

Bei der Auswahl von Schmuck kommt es auf die Größe an!

Wie die meisten Knorpelpiercings wird auch das Helix-Piercing üblicherweise mit 16-Gauge-Nadeln gestochen, die 1,2 mm dick sind. Kleine Ringe sind für diese Stelle eine beliebte Wahl.

Labrets mit einer Länge von 8 mm passen im Allgemeinen für die meisten Ohrlöcher, die perfekte Größe hängt jedoch immer von der Krümmung Ihres Ohrs und der Stelle des Piercings ab.

Falls Sie es benötigen, finden Sie hier eine kleine Größenübersicht für Piercings .

Sind Sie unentschlossen zwischen einem Helix- und einem Conch-Piercing? Dann schauen Sie sich unseren Ratgeber zu Conch-Piercings an.

Mögliche Risiken und Komplikationen (Wachstum, Infektion)

Auch bei korrekter Durchführung stellt ein Helix-Piercing einen Eingriff in den Körper dar und kann daher Reaktionen hervorrufen. Meistens handelt es sich dabei um kleinere, harmlose Komplikationen, die jedoch nicht ignoriert werden sollten. Es geht nicht darum, Ihnen Angst zu machen, sondern Ihnen zu helfen, zu erkennen, was normal ist und wann Sie eine professionelle Meinung einholen sollten.

Kleine Beule, Wucherung oder „Kugel“ am Helix-Piercing

Das Auftreten einer kleinen Beule um ein Helix-Piercing ist recht häufig. Sie ist oft auf Reizungen zurückzuführen: Reibung (Kissen, Helm, Haare), zu häufiger Schmuckwechsel, ungeeigneter Schmuck, zu schnell eingesetzter Ring oder zu aggressive bzw. unzureichende Reinigung.

In den meisten Fällen handelt es sich nicht um ein „echtes“ Keloid , sondern um eine reaktive Wucherung , die sich mit den richtigen Maßnahmen beruhigen lässt:

  • Rückkehr zu einem Labret aus Titan gemäß ASTM F-136 , das an Ihre Anatomie angepasst ist;
  • Reibung und Druck auf das Ohr minimieren ( nicht darauf schlafen );
  • Wiederaufnahme einer schonenden und regelmäßigen Pflege (Kochsalzlösung, kein Alkohol oder aggressive Desinfektionsmittel);
  • Vermeiden Sie es, die Beule anzubohren, zu durchstechen oder „Hausmittel“ anzuwenden, die in den sozialen Medien zu finden sind.

Wenn sich die Beule verändert, sehr schmerzhaft wird, anfängt zu nässen oder wenn Sie sich Sorgen um ihr Aussehen machen, sollten Sie am besten Ihren Piercer und gegebenenfalls einen Arzt konsultieren .

Erkennen einer Infektion bei einem Helix-Piercing

Eine Infektion des Helix-Piercings ist zum Glück selten, insbesondere bei richtiger Nachsorge und hochwertigem Schmuck. Folgende Anzeichen sollten Sie alarmieren:

  • Schmerzen, die zunehmen statt nachzulassen;
  • intensive Rötung, deutliche Hitze um die Piercingstelle herum;
  • erhebliche Schwellung, die nicht zurückgeht;
  • dickflüssiger, gelblicher oder grünlicher Ausfluss, der von einem unangenehmen Geruch begleitet wird;
  • Fieber oder allgemeines Unwohlsein (in diesem Fall sollten Sie umgehend einen Arzt aufsuchen).

Wenn Sie mehrere dieser Anzeichen erkennen, entfernen Sie Ihren Schmuck nicht selbst und lassen Sie ihn nicht unbeaufsichtigt . Ein entzündetes Piercing erfordert besondere Aufmerksamkeit: Konsultieren Sie idealerweise so schnell wie möglich Ihren Piercer und suchen Sie gegebenenfalls einen Arzt auf. Verwenden Sie keine Antibiotika, Salben oder starke Desinfektionsmittel ohne ärztlichen Rat.

Wie lässt sich das Risiko von Komplikationen begrenzen?

Um sich die besten Erfolgschancen zu sichern:

  • Wählen Sie ein renommiertes Atelier und ein hochwertiges Schmuckstück aus Titan nach ASTM F-136 ;
  • Befolgen Sie die Pflegehinweise und Anweisungen Ihres Piercers;
  • Vermeiden Sie Stöße, Reibung, das Schlafen darauf und das „Spielen“ mit dem Schmuckstück;
  • Wechseln Sie Ihren Schmuck nicht zu früh, auch wenn das Piercing oberflächlich betrachtet verheilt aussieht.

Bei Zweifeln, anhaltenden Beschwerden oder ungewöhnlichen Reaktionen ist es am einfachsten , professionellen Rat einzuholen . Eine gute Beratung von Anfang an hilft oft, kleinere Irritationen vor der Entstehung eines ernsthaften Problems zu bewahren.

Häufig gestellte Fragen – Alles, was Sie über Helix-Piercings wissen müssen

Tut ein Helix-Piercing weh?

Der Schmerz beim Stechen eines Helix-Piercings ist in der Regel mäßig. Die meisten beschreiben ein kurzes Stechen, gefolgt von einem leichten Wärmegefühl. Auf einer Skala von 1 bis 10 liegt der Schmerz meist zwischen 2 und 4. Die Empfindlichkeit kann einige Tage anhalten.

Wie lange dauert es, bis ein Helix-Piercing verheilt ist?

Ein Helix-Piercing benötigt in der Regel 3 bis 6 Monate zum Abheilen, manchmal auch länger, wenn die Stelle gereizt ist (Reibung, Kopfhörer, Kissen, Haare usw.). Es ist normal, dass die Helix mehrere Wochen lang empfindlich bleibt.

Wann kann ich mein erstes Helix-Piercing wechseln lassen?

Der erste Schmuckwechsel erfolgt in der Regel nach zwei bis drei Monaten , und zwar nur, wenn die Heilung gut verläuft. Ein zu früher Wechsel kann häufig zu Reizungen, Knötchen oder verzögerter Heilung führen. Fragen Sie daher immer Ihren Piercer um Rat, bevor Sie Ihren Schmuck wechseln.

Welchen Schmuck sollte ich für ein abheilendes Helix-Piercing wählen?

Während der Heilungsphase wird ein Labret-Piercing aus Titan nach ASTM F-136 mit Innengewinde empfohlen. Dies verhindert übermäßige Reibung, reduziert das Allergierisiko und sorgt für einen sicheren Halt des Piercings. Ringe werden erst nach vollständiger Heilung empfohlen.

Welchen Schmuck sollte ich wählen, sobald mein Helix-Piercing verheilt ist?

Sobald die Wunde verheilt ist, können Sie Folgendes tragen: dekorative Labrets , Ringe , minimalistische Perlen oder aufwendigere Designs (Feder, Schlange, dreifache Perlen).

Welche Dicke und Größe sollte ich für einen Helix-Stein wählen?

Die allermeisten Helix-Piercings werden mit 1,2 mm dickem Draht gestochen. Die ideale Länge hängt von deiner Anatomie und dem Heilungsstadium ab, aber die gängigsten Größen für Labret-Piercings liegen zwischen 6 und 8 mm . Ein Piercer kann dir helfen, die passende Größe zu bestimmen.

Mein Helix-Piercing ist geschwollen, ist das normal?

Ja, leichte Schwellungen sind in den ersten Tagen normal. Wenn die Schwellung jedoch zunimmt, sich die Stelle rötet, heiß wird oder schmerzt, könnte es sich um eine Reizung oder den Beginn einer Infektion handeln. Vermeiden Sie es, den Schmuck zu berühren und setzen Sie die Nachsorge fort. Wenden Sie sich gegebenenfalls an Ihren Piercer.

An meinem Helix-Piercing hat sich ein Knoten gebildet, was soll ich tun?

Eine kleine Erhebung (oft fälschlicherweise als „Keloid“ bezeichnet) ist häufig. Sie entsteht meist durch Reizungen: Reibung, ungeeigneter Schmuck, zu frühes Wechseln oder zu schnelles Einsetzen des Rings. Erwägen Sie, wieder auf ein Labret-Piercing aus Titan umzusteigen, Reibung zu reduzieren und regelmäßige Pflege zu gewährleisten.

Kann ich mit meinem Helix-Piercing schlafen?

Es wird dringend davon abgeraten, mehrere Wochen lang auf der Seite mit dem Piercing zu schlafen. Wiederholter Druck verlangsamt die Heilung und kann zu Reizungen, Knötchenbildung oder einem Verrutschen des Schmucks führen. Schlafen Sie möglichst auf der anderen Seite oder verwenden Sie ein Kissen mit Loch (z. B. ein Reisekissen).

Kann ein Helix-Piercing abgestoßen werden?

Abstoßungsreaktionen sind möglich, aber selten, wenn der Schmuck gut geeignet ist (implantierbares Titan, korrekte Größe) und die Pflegehinweise genau befolgt werden. Die häufigsten Ursachen für Abstoßungsreaktionen sind: zu hoher Druck (z. B. durch ein Kissen), Stöße, minderwertiger Schmuck oder chronische Reizung.

Kann man ein Helix-Piercing mit einem Ring stechen?

Nein. Ein Helix-Piercing sollte niemals mit einem Ring gestochen werden. Dadurch entsteht Spannung, ständige Bewegung und die Heilung verzögert sich erheblich. Für das Piercing wird ein Labret-Stecker aus Titan (F-136) verwendet.

Welches Material sollte ich für mein Helix-Piercing wählen?

Am meisten empfohlen wird Titan nach ASTM F-136 , da es hypoallergen ist und kein Nickel freisetzt. Es ist besser verträglich und reduziert das Risiko von Hautreizungen. Modeschmuck aus Legierungen oder minderwertigem Stahl sollte vermieden werden.

Was kostet ein Helix-Piercing?

In Frankreich kostet ein Helix-Piercing üblicherweise zwischen 30 und 70 Euro , abhängig vom Studio, dem gewählten Schmuck und der Region. Der Preis ist kein verlässlicher Indikator für die Qualität, daher sollte man sich immer für einen professionellen Piercer entscheiden.

Wie lange dauert die vollständige Heilung einer Helix?

Die vollständige Heilung kann bis zu 6 bis 9 Monate dauern. Selbst wenn das Piercing nach einigen Wochen stabil erscheint, bleibt der innere Heilungsprozess empfindlich.

Die Informationen in diesem Artikel dienen ausschließlich Informationszwecken und ersetzen keine professionelle medizinische Beratung. Konsultieren Sie stets eine qualifizierte medizinische Fachkraft, um eine auf Ihre Situation zugeschnittene Beratung zu erhalten.

Quellen:

Kennen Sie die Geschichte von Nåald?

Finden Sie heraus, warum Nåald geboren wurde, wer dahinter steckt und was das Ziel dieser Marke ist.

Unsere Neuankömmlinge ✨

1 von 4