Piercing und Sport: Wichtige Regeln, die Sie beachten sollten

Rédigé par : Naald Piercing | Dernière mise à jour : 14 Dec 24

Heutzutage haben immer mehr Sportler und Sportlerinnen Piercings. Doch sind Piercings und Sport vereinbar? Ja, wenn es intelligent gemacht wird. Wir erklären Ihnen, welche Vorkehrungen Sie treffen müssen, wenn Sie möchten, dass bei Ihnen und Ihrem Piercing alles gut geht.

Möchten Sie lernen, wie Sie Ihre Piercings beim Training pflegen? Auf geht's!

Piercing und Sport

Die Bedeutung von Hygiene und Heilung beim Sport und bei Piercings

Erste zu beachtende Regel: Hygiene . Nun, normalerweise müssen wir nicht erklären, warum Hygiene im Allgemeinen wichtig ist, aber erst recht, wenn wir ein oder mehrere Piercings haben.

Nach intensiver körperlicher Aktivität schwitzt der Körper und bietet Bakterien eine optimale Umgebung für die Vermehrung. Also waschen wir uns nach dem Schwitzen gründlich. Außerdem reinigen wir unsere Piercings gezielt, insbesondere wenn diese noch nicht vollständig verheilt sind. Ein noch heilendes Piercing ist bei unsachgemäßer Pflege besonders anfällig für Infektionen oder eine verzögerte Heilung. Wir raten Ihnen daher dringend, mit der Wiederaufnahme körperlicher Aktivitäten zu warten, bis das Piercing vollständig verheilt ist.

Um mehr über die Pflege Ihres Piercings zu erfahren:
Unsere Tipps für eine gute Heilung

Ja, wir müssen noch eine Weile warten, bevor wir wieder damit beginnen können, unseren Freunden im Dojo Mawashi-Geri in den Kopf zu setzen oder sogar das Training mit der Vereinsmannschaft wieder aufzunehmen.

Evaluation de notre boutique :

Das richtige Piercing für deinen Sport auswählen

Die Wahl des Piercings und Schmucks muss an Ihre sportlichen Aktivitäten angepasst sein. Bestimmte Piercingtypen wie etwa das Helix- , Rook-, Daith-, Snug-, Tragus- oder Flachpiercing verursachen beim Sport weniger Probleme. Hauptsache, das Schmuckstück sitzt gut.

Für Kontaktsportarten wählen Sie am besten dezenten Schmuck ohne hervorstehende Teile, um das Verletzungsrisiko für den Sportler und seine Gegner zu minimieren.

Wir bevorzugen daher ein schlichtes Schmuckstück (Labret mit Kugel oder ein klassischer, schlichter Ring) mit möglichst wenigen Teilen, an denen man hängen bleiben kann. Ideal ist natürlich, wenn du vor dem Training alle Piercings herausnimmst und sie danach wieder einsetzt. Wenn Sie sie aus irgendeinem Grund nicht entfernen können, stellen Sie sicher, dass sie nicht abgerissen werden können. Wenn es nicht anders geht, ist die Verwendung eines Streifens Klebeband zum Verstecken und Schützen die perfekte Lösung.

Regeln und Tipps für Piercings in verschiedenen Sportarten

hat. Schwimmen und Wassersport

Beim Schwimmen und Wassersport besteht aufgrund der im Wasser enthaltenen Bakterien und Chemikalien ein erhöhtes Risiko für Komplikationen bei Piercings. Wie du sicher schon verstanden hast, besteht das Risiko hier weniger darin, dass dein Piercing hängen bleibt, sondern eher darin, dass sich Bakterien im Kanal deines Piercings einnisten.

Deshalb ist es wichtig, besondere Vorsichtsmaßnahmen zum Schutz der gepiercten Stelle zu treffen. Es empfiehlt sich, das Piercing mit einem wasserfesten Verband abzudecken und es nach jeder Sitzung sorgfältig zu reinigen. Außerdem wird empfohlen , während der Heilungsphase öffentliche Schwimmbäder zu meiden .

B. Kampfkunst und Kampfsport


Bei Kampfsportarten und Kampfkünsten besteht für die Sportler ein hohes Risiko für Stichverletzungen.

Um dieses Risiko zu minimieren, greifen Sie am besten zu dezentem und sportgerechtem Schmuck, wie zum Beispiel Ringen oder kurzen Stäben. Das Risiko für Sie besteht darin, dass Ihr Piercing (sicherlich mit einem kleinen Teil von Ihnen) beim ersten Zusammenstoß wegfliegt. Seien Sie besonders wachsam.

Es wird außerdem empfohlen, spezielle Schutzvorrichtungen wie einen Helm oder Ohrbänder zu tragen, um direkte Stöße auf die Piercings zu vermeiden. Schließlich ist es wichtig, die für jede Disziplin spezifischen Sicherheitsregeln einzuhalten und das Vorhandensein von Piercings dem Trainer oder Schiedsrichter zu melden. Wenn Ihre Piercings verheilt sind, besteht die beste Lösung darin, sie während der Sitzung zu entfernen und danach wieder einzusetzen.

C. Training und sportliche Aktivitäten

Beim Training und bei der Teilnahme an sportlichen Aktivitäten ist es wichtig, das Vorhandensein von Piercings zu berücksichtigen, um Übungen und Ausrüstung anzupassen. Beispielsweise kann es notwendig sein, bestimmte Bewegungen anzupassen, um Reibung oder Stöße an den gepiercten Stellen zu vermeiden. Ebenso kann es hilfreich sein, geeignete Kleidung und Accessoires wie Sport-BHs oder Stirnbänder zu tragen, um das Piercing an Ort und Stelle zu halten und das Risiko des Hängenbleibens zu minimieren.

Tipps für Sportler mit Piercings

Für Sportler mit Piercings ist es wichtig, den Zustand der gepiercten Stelle regelmäßig zu kontrollieren und auf Anzeichen einer Infektion oder Reizung zu achten. Im Zweifelsfall ist es wichtig, einen Arzt oder einen erfahrenen Piercer um entsprechenden Rat zu bitten. Darüber hinaus wird empfohlen, Hygiene- und Heilungshinweise gewissenhaft einzuhalten, um eine sichere Sportausübung zu gewährleisten.

Piercingpflege und -wartung

Sportler sollten der Pflege ihrer Piercings besondere Aufmerksamkeit schenken. Wichtig ist, die gepiercte Stelle regelmäßig mit einer Kochsalzlösung oder einem geeigneten Produkt zu reinigen, den Schmuck bei Bedarf zu wechseln und den Zustand der Haut rund um das Piercing zu kontrollieren. Darüber hinaus ist es wichtig, die Heilungszeiten einzuhalten und bei Problemen oder Zweifeln einen Fachmann aufzusuchen.

Mögliche Risiken und Komplikationen von Piercings im Sport

Sportler mit Piercings sind mehreren Risiken und Komplikationen ausgesetzt, darunter:

  • Ansteckung: Beim Sport kommt es verstärkt zu Schwitzen und Körperkontakt, was die Ansteckungsgefahr erhöhen kann. Deshalb ist es wichtig, auf gute Hygiene zu achten und den Zustand der gepiercten Stelle zu überwachen.
  • Verletzung: Stöße und Reibung können zu Verletzungen an Piercings führen, insbesondere bei Kontaktsportarten. Es ist wichtig, geeigneten Schmuck auszuwählen und die Sicherheitsregeln zu beachten.
  • Migration: Piercings können wandern, das heißt, sich bewegen und verdreht aussehen, wenn sie über einen zu langen Zeitraum hinweg zu stark reiben oder falsch platziert werden.
  • Abstoßung: Manche Piercings, darunter Surface Bars und Microdermals, werden bei Traumata oder Druck leichter vom Körper abgestoßen. Daher ist es wichtig, besondere Vorsichtsmaßnahmen zu treffen, um diese Komplikationen zu vermeiden.

Wann sollte man beim Sport aus Sicherheitsgründen sein Piercing entfernen oder wechseln?

In manchen Situationen kann es aus Sicherheitsgründen notwendig sein, Ihr Piercing zu entfernen oder zu wechseln. So empfiehlt es sich beispielsweise, bei offiziellen Wettkämpfen, intensivem Training oder Sportarten mit hohem Verletzungsrisiko den Schmuck abzulegen. Ebenso kann es sinnvoll sein, Metallschmuck durch Modelle aus Kunststoff („Bioplast“ oder „Bioplastik“) oder Silikon zu ersetzen, um Stöße und Risse zu vermeiden.

Expertenrat für Sportler, die über ein Piercing nachdenken

Für Sportler, die sich piercen lassen möchten, ist es wichtig, sich gut zu informieren und die Anforderungen ihrer Sportart zu berücksichtigen. Hier einige Expertentipps für eine erfolgreiche Ansprache:

  • Wählen Sie einen Piercer, der erfahren ist und die Hygienestandards einhält.
  • Informieren Sie sich über die Heilungsdauer und Pflege der einzelnen Piercing-Typen.
  • Wählen Sie dezenten und zum Sport geeigneten Schmuck.
  • Seien Sie geduldig und respektieren Sie die Heilungsphasen, bevor Sie das Training wieder aufnehmen.
  • Bei Zweifeln oder Problemen sollten Sie einen Fachmann zu Rate ziehen.
  • Sprechen Sie vor dem Piercing mit Ihrem Piercer. Er kann Sie entsprechend Ihrer Sportart anleiten.

Fazit: Leidenschaften für Piercing und Sport vereinen

Es ist durchaus möglich, Ihre Leidenschaft für Piercing und Sport zu verbinden, sofern Sie bestimmte Regeln und Empfehlungen beachten. Durch die Wahl des richtigen Schmucks, strenge Hygiene und die regelmäßige Kontrolle des Zustands der Piercings kann jeder Sportler seine sportlichen Aktivitäten in vollen Zügen genießen und gleichzeitig seinen Körperschmuck stolz zeigen.

Kennen Sie die Geschichte von Nåald?

Finden Sie heraus, warum Nåald geboren wurde, wer dahinter steckt und was das Ziel dieser Marke ist.