Das richtige Piercing für deinen Sport auswählen
Die Wahl des Piercings und Schmucks muss an Ihre sportlichen Aktivitäten angepasst sein. Bestimmte Piercingtypen wie etwa das Helix- , Rook-, Daith-, Snug-, Tragus- oder Flachpiercing verursachen beim Sport weniger Probleme. Hauptsache, das Schmuckstück sitzt gut.
Für Kontaktsportarten wählen Sie am besten dezenten Schmuck ohne hervorstehende Teile, um das Verletzungsrisiko für den Sportler und seine Gegner zu minimieren.
Wir bevorzugen daher ein schlichtes Schmuckstück (Labret mit Kugel oder ein klassischer, schlichter Ring) mit möglichst wenigen Teilen, an denen man hängen bleiben kann. Ideal ist natürlich, wenn du vor dem Training alle Piercings herausnimmst und sie danach wieder einsetzt. Wenn Sie sie aus irgendeinem Grund nicht entfernen können, stellen Sie sicher, dass sie nicht abgerissen werden können. Wenn es nicht anders geht, ist die Verwendung eines Streifens Klebeband zum Verstecken und Schützen die perfekte Lösung.
Regeln und Tipps für Piercings in verschiedenen Sportarten
hat. Schwimmen und Wassersport
Beim Schwimmen und Wassersport besteht aufgrund der im Wasser enthaltenen Bakterien und Chemikalien ein erhöhtes Risiko für Komplikationen bei Piercings. Wie du sicher schon verstanden hast, besteht das Risiko hier weniger darin, dass dein Piercing hängen bleibt, sondern eher darin, dass sich Bakterien im Kanal deines Piercings einnisten.
Deshalb ist es wichtig, besondere Vorsichtsmaßnahmen zum Schutz der gepiercten Stelle zu treffen. Es empfiehlt sich, das Piercing mit einem wasserfesten Verband abzudecken und es nach jeder Sitzung sorgfältig zu reinigen. Außerdem wird empfohlen , während der Heilungsphase öffentliche Schwimmbäder zu meiden .
B. Kampfkunst und Kampfsport
Bei Kampfsportarten und Kampfkünsten besteht für die Sportler ein hohes Risiko für Stichverletzungen.
Um dieses Risiko zu minimieren, greifen Sie am besten zu dezentem und sportgerechtem Schmuck, wie zum Beispiel Ringen oder kurzen Stäben. Das Risiko für Sie besteht darin, dass Ihr Piercing (sicherlich mit einem kleinen Teil von Ihnen) beim ersten Zusammenstoß wegfliegt. Seien Sie besonders wachsam.
Es wird außerdem empfohlen, spezielle Schutzvorrichtungen wie einen Helm oder Ohrbänder zu tragen, um direkte Stöße auf die Piercings zu vermeiden. Schließlich ist es wichtig, die für jede Disziplin spezifischen Sicherheitsregeln einzuhalten und das Vorhandensein von Piercings dem Trainer oder Schiedsrichter zu melden. Wenn Ihre Piercings verheilt sind, besteht die beste Lösung darin, sie während der Sitzung zu entfernen und danach wieder einzusetzen.
C. Training und sportliche Aktivitäten
Beim Training und bei der Teilnahme an sportlichen Aktivitäten ist es wichtig, das Vorhandensein von Piercings zu berücksichtigen, um Übungen und Ausrüstung anzupassen. Beispielsweise kann es notwendig sein, bestimmte Bewegungen anzupassen, um Reibung oder Stöße an den gepiercten Stellen zu vermeiden. Ebenso kann es hilfreich sein, geeignete Kleidung und Accessoires wie Sport-BHs oder Stirnbänder zu tragen, um das Piercing an Ort und Stelle zu halten und das Risiko des Hängenbleibens zu minimieren.