Piercings und Risse: Beugen Sie Risiken vor und schützen Sie Ihren Schmuck!

Rédigé par : Naald Piercing | Dernière mise à jour : 14 Dec 24

Piercings und Haken: Welche Risiken bestehen und wie vermeidet man sie?

Durchdringender, stechender Schmerz

Befürchten Sie, dass Ihr neues Piercing an Ihrem Pullover oder einem Handtuch hängen bleibt? Keine Panik. Ein gelegentliches Hängenbleiben ist nicht schlimm, wiederholtes Hängenbleiben kann jedoch Folgen für dein Piercing haben. Lassen Sie uns gemeinsam die möglichen Auswirkungen von Hindernissen und Tipps zu ihrer Vermeidung untersuchen.

Evaluation de notre boutique :

Welche Auswirkungen hat ein Hängenbleiben an einem Piercing?

Ein hängengebliebenes Schmuckstück verursacht unmittelbare Schmerzen, die Auswirkungen können jedoch weit darüber hinausgehen. Bei wiederholten oder übermäßig heftigen Kollisionen kann Folgendes passieren:

1. Sofortiger Schmerz und Reizung

Wenn an einem Piercing plötzlich gezogen oder es bewegt wird, verursacht es sofort Schmerzen. Dieser Schock kann verursachen:

  • Rötung um die betroffene Stelle.
  • Erhöhte Empfindlichkeit für einige Stunden oder Tage.
  • Hautreizungen durch Reibung oder Dehnung .
  • Manchmal leichte Blutungen .

2. Verlängerung der Heilungszeit

Wenn Ihr Piercing noch heilt, kann ein Hindernis diesen Prozess stören. Der Bereich muss sich dann erneut „reparieren“, was die gesamte Heilungszeit verlängert.

3. Migration oder Ablehnung

Durch wiederholtes Hängenbleiben wird der Stichkanal beansprucht. Dies kann zu einer Migration (allmähliche Bewegung des Schmucks) oder in extremen Fällen zu einer vollständigen Abstoßung führen. Besonders häufig treten diese Phänomene an empfindlichen Stellen wie dem Bauchnabel, den Augenbrauen oder bei Oberflächenpiercings auf.

4. Infektionsrisiko

Bei einem Aufprall kann es zu kleinen, unsichtbaren Verletzungen kommen. Bei unzureichender Reinigung können sich Bakterien festsetzen und die Infektionsgefahr steigt.

Wie vermeidet man Kollisionen?

Auch beim schönsten Schmuck kann es zu Rissen kommen. Hier sind einige einfache Tipps, um dieses Risiko zu minimieren:

1. Passenden Schmuck auswählen

  • Gut sitzender Schmuck : Schmuck, der zu lang ist oder schlecht sitzt, kann leichter hängen bleiben. Lassen Sie sich von Ihrem Piercer beraten, welche Größe und welcher Stil für Sie geeignet ist, und werfen Sie auch einen Blick auf unseren Helix-Piercingschmuck .
  • Minimalistisches Design : Wählen Sie Schmuck mit glatter Oberfläche und ohne auffällige Verzierungen, insbesondere während der Heilung.

2. Achten Sie auf Ihre Kleidung

  • Ziehen Sie Kleidungsstücke, die sich verfangen können (Wollpullover, Spitzen, enge Kragen), behutsam an.
  • Wählen Sie weiche, nicht haftende Stoffe wie Baumwolle oder Seide, insbesondere während der ersten Monate.
  • Versuchen Sie bei Ohr- oder Gesichtspiercings, Ihren Pullover über den Schultern und nicht über dem Kopf auszuziehen.
  • Wenn du einen Motorradhelm trägst, ziehe den Schaumstoff beim Auf- und Absetzen vorsichtig von deinem Piercing weg.

3. Passen Sie Ihren Tagesablauf an

  • Zusammengebundene Haare : Wenn Sie lange Haare haben, können diese sich leicht in Ihrem Schmuck verfangen. Ein Dutt oder Pferdeschwanz kann eine vorübergehende Lösung sein. Um dieses Problem zu vermeiden, ist ein Zopf (oder afrikanischer Zopf) ideal.
  • Weiche Handtücher : Verwenden Sie kurzfaserige Handtücher wie Mikrofasertücher, gewebte Baumwolltücher oder sogar dünne Handtücher im Hamam-Stil. Wenn Sie keines davon haben, lassen Sie Ihr Piercing einfach an der Luft trocknen.
  • Schützen Sie Ihre Piercings bei Bedarf : Legen Sie beim Sport oder riskanten Aktivitäten einen Verband an, um Ihren Schmuck zu schützen.

Was tun, wenn Ihr Piercing nach einem Riss gereizt ist?

Trotz aller Vorsichtsmaßnahmen ist es nicht möglich, die Risiken völlig auszuschließen. So reagieren Sie bei einer Kollision:

1. Schnell, aber schonend reinigen

Reinigen Sie den Bereich mit einer sterilen Kochsalzlösung. Dadurch werden Bakterien abgetötet und das Infektionsrisiko verringert. Wenn es zu Blutungen kommt, können Sie ein Desinfektionsmittel auftragen. Für eine individuelle Beratung sollten Sie sich aber von Ihrem Piercer beraten lassen.

2. Beruhigen Sie den Bereich

Eine warme, in Kochsalzlösung getränkte Kompresse kann für einige Minuten den Schmerz lindern und die Rötung reduzieren.

3. Beobachten Sie Ihr Piercing

Achten Sie auf die folgenden Anzeichen:

  • Anhaltende Rötung oder Schwellung.
  • Schmerzen, die nach 24 bis 48 Stunden nicht nachlassen.
  • Abnormaler Ausfluss (gelb oder grünlich).

Wenn eines dieser Symptome auftritt, wenden Sie sich umgehend an Ihren Piercer.

4. Lassen Sie Ihren Schmuck in Ruhe

Vermeiden Sie es, Ihren Schmuck anzufassen oder umzudrehen, wenn er einen Riss hat, da dies die Situation verschlimmern könnte.

Wann sollte man einen Piercer oder einen Arzt aufsuchen?

Bei manchen Problemen ist ein professionelles Eingreifen erforderlich:

  • Ist der Schmuck komplett abgerissen, lass die Wunde kontrollieren.
  • Wenn Ihr Piercing scheinbar gewandert ist oder seine Position verändert hat.
  • Wenn trotz aller Vorsicht der Verdacht auf eine Infektion besteht.

Ihr Piercer kann Sie zu den folgenden Schritten beraten oder Ihnen vorschlagen, Ihren Schmuck auszutauschen, um weitere Schäden zu vermeiden.

Zusammenfassend: Vorbeugen ist besser als Heilen

Schmuckschäden lassen sich oft nicht vermeiden, ihre Folgen lassen sich jedoch durch einige Vorsichtsmaßnahmen verringern. Wählen Sie passenden Schmuck, passen Sie Ihren Tagesablauf an und pflegen Sie Ihr Piercing nach jedem Vorfall. Und vor allem: Zögern Sie nicht, Ihren Piercer um Rat zu fragen, denn er ist nach wie vor Ihr bester Verbündeter für ein gesundes und stilvolles Piercing!

Wenn Sie diese Tipps beachten, können Sie sicher sein, dass Ihr Piercing für alle Abenteuer des Alltags bereit ist … oder fast! 😉

Kennen Sie die Geschichte von Nåald?

Finden Sie heraus, warum Nåald geboren wurde, wer dahinter steckt und was das Ziel dieser Marke ist.