Piercing: Warum mit dem Einsetzen eines Rings warten?

Rédigé par : Naald Piercing | Dernière mise à jour : 14 Dec 24

Warum beim Piercing keinen Piercingring verwenden?

Die Wahl des richtigen Piercingschmucks ist eine entscheidende Entscheidung beim Stechen eines Piercings. Viele Menschen sind von der Ästhetik eines Rings angezogen und möchten ihn oft vom ersten Tag an besitzen. Allerdings wird die Verwendung eines Rings als Piercing im Allgemeinen nicht empfohlen, außer in ganz speziellen Fällen, wie zum Beispiel bei Septum- , Smiley- oder Daith- Piercings. In diesem Artikel erklären wir, warum die Wahl des richtigen Schmucks für die Fassung wichtig ist und warum der Ring bei Ihrer Auswahl zunächst in der Regel ausgenommen ist.

Evaluation de notre boutique :

Was ist ein Fassungsjuwel?

Ein Piercingschmuckstück ist das erste Schmuckstück, das nach dem Piercing eingesetzt wird. Seine Rolle ist von wesentlicher Bedeutung, da es:

Beim Einfassen von Schmuck wird grundsätzlich Wert darauf gelegt, dass er stabil, hautverträglich und leicht zu reinigen ist. Sie bestehen häufig aus ASTM F-136-Titan, einem hypoallergenen Material, das allgemein für seine Sicherheit und Verträglichkeit mit frischen Piercings bekannt ist.

Warum wird der Ring nicht als Fassungsstein verwendet?

  1. Instabilität und Bewegungen:
    • Im Gegensatz zu einem Labretstecker neigt ein Ring dazu, sich mehr zu bewegen. Diese Bewegungen können zu Reizungen oder sogar Mikrorissen rund um das Piercing führen, was die Heilung verzögert.
    • Diese Reibung kann auch Entzündungen verursachen und das Wachstum von Bakterien fördern, die zu Infektionen führen können.
  2. Ungleichmäßige Spannung der Haut:
    • Ein Ring übt eine ungleichmäßige Spannung auf die gepiercte Stelle aus. Der Druck wird nicht gleichmäßig verteilt, was während der Heilung zu einer schlechten Kanalplatzierung führen kann.
    • Durch diese Spannung kann sich beispielsweise ein mit einem Ring gestochenes Piercing verschieben oder verformen.
Schmuckmontage: Warum nicht ein Ring?
Vereinfachtes Diagramm, das den Unterschied zwischen einem Labret und einem Ring bei der Schmuckanpassung zeigt
  1. Schwierigkeit der Reinigung:
    • Ringe, insbesondere Modelle mit Ornamenten, sind schwieriger richtig zu reinigen. Bei einem frischen Piercing, bei dem Hygiene von größter Bedeutung ist, erhöht sich das Risiko von Bakterien und Infektionen.
  2. Erhöhtes Komplikationsrisiko:
    • Durch die kreisrunde Form des Rings kann es zur Bildung von Krusten oder Sekreten kommen, was die tägliche Reinigung aufwändiger macht.
    • Außerdem besteht bei Piercings mit Ringen die Gefahr, dass sie an Kleidung, Haaren oder Accessoires hängen bleiben, was zu Schmerzen oder Rissen führen kann.

Wann kann man nach einem Piercing einen Ring einsetzen?

Sobald das Piercing vollständig verheilt ist, kann der Ring eingesetzt werden. Die Heilungszeit hängt von der Stelle des Piercings ab:

  • Ohrläppchen: 4 bis 6 Wochen,
  • Helix und Knorpel: 6 Monate bis 1 Jahr,
  • Nabel: 6 Monate bis 1 Jahr,
  • Nasenlöcher: 3 bis 6 Monate.

Durch das Warten bis zur vollständigen Heilung kann sich die Haut um den Kanal herum festigen und das Risiko einer Migration, Infektion oder von Komplikationen wird verringert.

Sonderfälle: Wann kann ein Legering eingesetzt werden?

Obwohl der Ring für die meisten Piercings nicht empfohlen wird, gibt es einige Ausnahmen:

  1. Septum-Piercing:
    • Das Septum bietet Platz für einen Platzierungsring, da dieser durch ein dünnes Stück Knorpel oder Haut (je nach Stelle) verläuft. Die Spannung ist minimal und die Fläche relativ stabil.
  2. Daith-Piercing:
    • Für den Daith kann auch ein Ring verwendet werden, da seine gebogene Position eine sichere und stabile Platzierung ermöglicht.
  3. Smiley-Piercing :
    • Da die Bremse extrem dünn ist, kann man sie ohne Risiko von Anfang an mit einem Ring versehen, vorausgesetzt, man spielt nicht ständig damit herum … (ja, ja, wir sehen Sie, wir wissen alles …)

Auch in diesen Fällen ist es wichtig, einen Ring aus hochwertigem Titan oder chirurgischem Stahl mit einem geeigneten Durchmesser zu wählen, um die Reibung zu minimieren.

Wie wählt man nach Abschluss der Heilung einen passenden Ring aus?

Sobald die Heilung abgeschlossen ist, ist die Wahl des Rings entscheidend, um Komfort und Sicherheit zu gewährleisten:

  • Empfohlene Materialien: Titan ASTM F-136 oder Edelstahl (ASTM F-138), um allergische Reaktionen zu vermeiden.
  • Richtiger Durchmesser: Ein zu kleiner Ring drückt auf die Haut, während ein zu großer Ring zu viel rutschen kann.
  • Schlichtes Design: Entscheiden Sie sich für den Anfang für schlichte Ringe. Sobald das Piercing gut verheilt ist, können aufwändige Muster angebracht werden.

Warum es wichtig ist, diese Empfehlungen zu befolgen

Die Ungeduld, einen Ring zu tragen, kann manche Menschen manchmal dazu verleiten, ihn zu früh anzulegen, was jedoch schwerwiegende Folgen haben kann:

  • Verzögerte Heilung,
  • Erhöhtes Risiko von Problemen,
  • Migration oder Ablehnung des Piercings,
  • Entstehung hypertropher Narben oder im schlimmsten Fall Keloide.

Wenn Sie die Empfehlungen Ihres Piercers befolgen, sorgen Sie für eine positive Erfahrung und verringern das Risiko langfristiger Komplikationen.

Fazit: Geduld und Vorsicht für ein erfolgreiches Piercing

Es ist selten eine gute Idee, unmittelbar nach dem Piercing einen Ring anzuziehen. Auch wenn die Ästhetik eines Rings ansprechend ist, sollte einer gesunden und komplikationslosen Heilung immer Priorität eingeräumt werden. Indem Sie den Abschluss der Heilung abwarten und sich für ein geeignetes Piercing-Schmuckstück entscheiden, wie wir es beispielsweise in unserer Kollektion von Helix-Piercing-Schmuckstücken anbieten, erhöhen Sie die Chancen auf ein dauerhaftes und elegantes Ergebnis.

Nehmen Sie sich die Zeit, Ihren Piercer sorgfältig auszuwählen, befolgen Sie seine Ratschläge und scheuen Sie sich nicht, alle Fragen zu stellen, die Sie zu den weiteren Schritten haben. Mit ein wenig Geduld können Sie ein elegantes und gut verheiltes Piercing mit dem Ring Ihrer Träume in vollen Zügen genießen.

Kennen Sie die Geschichte von Nåald?

Finden Sie heraus, warum Nåald geboren wurde, wer dahinter steckt und was das Ziel dieser Marke ist.