Keloide, hypertrophe Narben, Wucherungen im Zusammenhang mit Piercings: Behandlungen

Rédigé par : Naald Piercing | Dernière mise à jour : 28 Mar 25

Keloide und Wucherungen: Was tun nach dem Piercen?

Eine kleine rote Beule um dein Piercing? Eine Schwellung, die nicht zurückgeht? Keine Panik, wir erklären dir alles. ✨

Nach einem Piercing können zwei Hauptarten von Hautreaktionen auftreten: Keloide und hypertrophe Narben (oft auch als „Wucherung“ bezeichnet). Obwohl sie ähnlich aussehen, entstehen sie nicht auf dieselbe Weise und sind auch nicht gleich leicht zu behandeln.

Zusammenfassung

Evaluation de notre boutique :

Keloid vs. Wucherung: Worin liegt der Unterschied?

Hypertrophische Narbenbildung ist die häufigste Reaktion nach einem Piercing. Sie zeigt sich als kleine, lokal begrenzte rote Beule um das Piercingloch herum, die bei richtiger Pflege oft wieder verschwindet. Ursache ist ein Überschuss an Kollagen: Der Körper will es gut machen, übertreibt es aber.

Keloide hingegen sind seltener. Sie stellen eine übersteigerte Reaktion dar: Die Haut heilt unregelmäßig und kann sich sogar über die Piercingstelle hinaus ausbreiten. Sie können mit der Zeit wachsen und erfordern eine engmaschige ärztliche Überwachung.

Warum passiert das?

Diese Reaktionen kamen nicht aus dem Nichts. Hier sind einige mögliche Ursachen:

  • Ein falscher Winkel oder falsche Bohrausrüstung
  • Ein unpassendes Schmuckstück (zu schwer, zu klein oder von schlechter Qualität)
  • Schlecht durchgeführte Behandlungen (zu viel, zu wenig oder ungeeignet für Ihren Hauttyp)
  • Konstante Reibung (Kleidung, Kissen, Helm usw.).

Anders ausgedrückt: Der Körper versucht zu heilen, aber wenn dieser Prozess blockiert wird, kann es zu einer Überreaktion kommen.

Die Anzeichen erkennen

Hypertrophische Narben und Keloide sind oft fest, leicht erhaben und rot oder rosa. Sie können jucken, empfindlich oder sogar schmerzhaft bei Berührung sein.

⚠️ Bei stechenden Schmerzen, ungewöhnlicher Wärme oder Eiterabsonderung: Vereinbaren Sie umgehend einen Termin bei Ihrem Piercer oder einem Arzt. Es könnte sich nicht um ein Wachstum, sondern um eine Infektion handeln.

Pflege, Behandlungen, Lösungen

Bei hypertrophen Narben (Wucherungen)

  • Nicht berühren ! Vermeiden Sie es, den Schmuck anzufassen oder zu drehen.
  • Morgens und abends physiologische Kochsalzlösung ohne aggressive Inhaltsstoffe.
  • Kompressionsverband oder Silikon (wie von Ihrem Piercer empfohlen).
  • Wenn Sie nicht allergisch sind: Gelbes Betadine lokal anwenden (einmal täglich, 7 bis 10 Tage lang).

Bei Keloiden

In diesem Fall ist eine Konsultation eines Dermatologen unerlässlich. Mögliche Lösungen:

  • Kortikosteroid-Injektionen
  • Laserbehandlung oder Operation (als letzte Möglichkeit)
  • Langzeitüberwachung

Aber keine Sorge: Dieser Fall ist nach einem fachgerecht durchgeführten und gut gepflegten Piercing äußerst selten .

Wie kann man sie vermeiden?

  • Wählen Sie einen professionellen Piercer, der sauber arbeitet und über geeignete Ausrüstung verfügt.
  • Entscheiden Sie sich für implantierbaren Titanschmuck : leicht, hypoallergen, ideal für die Heilung.
  • Vermeiden Sie es, darauf zu schlafen, es anzufassen oder zu bewegen.
  • Führen Sie einfache, aber regelmäßige Hautpflege-Routinen durch (ohne Übertreibung und angepasst an Ihren Hauttyp).

Und falls trotz allem eine kleine Beule auftritt: Keine Panik! Beobachten Sie sie und fragen Sie dann Ihren Piercer um Rat. Meistens ist sie harmlos und lässt sich leicht behandeln.

Zusammenfassend

Wie Sie wahrscheinlich schon bemerkt haben, sind ein Keloid und eine Wucherung nicht dasselbe. Das eine erfordert etwas Geduld und angemessene Pflege, das andere hingegen ärztliche Behandlung.

Vertraue deinem Körper, höre auf seine Signale und zögere nie, professionellen Rat einzuholen. 🙌

Kennen Sie die Geschichte von Nåald?

Finden Sie heraus, warum Nåald geboren wurde, wer dahinter steckt und was das Ziel dieser Marke ist.