Schlechte Nachsorge nach einem Piercing.
- Nicht genug Pflege
- Zu viel Sorgfalt (ja, wenn wir es zu gut machen wollen, erzielen wir das Gegenteil)
- Desinfektionsmittel ohne wirklichen Bedarf verwenden
- Die Verwendung von Produkten auf dem Haar (Haarspray, Färbemittel, Repigmentierungsshampoos usw.)
Ständige Reizung in der Nähe der Piercingstelle.

Auf diesem Foto könnte ein schlechter Piercingwinkel oder sogar eine Migration die Ursache für dieses Wachstum sein, das wahrscheinlich noch dadurch verstärkt wird, dass ich auf diesem Ohr geschlafen habe.
Schauen Sie sich unseren Ratgeber zur Piercing-Pflege an, um Ihre Chancen zu verbessern.
Symptome und klinische Anzeichen
Entzündungen, die durch die Bildung einer Schwellung an Ihren frisch gepiercten Ohren entstehen, sind normalerweise fest, glatt und erheben sich von der umgebenden Haut.
Sie können leicht rosa oder pigmentiert sein und Unbehagen oder Schmerzen verursachen, insbesondere wenn sie sich in einem Bereich befinden, der viel Bewegung ausgesetzt ist.
Wenn Sie Anzeichen einer Infektion wie Rötung, übermäßige Erwärmung, starke Schmerzen oder Eiterausfluss aus Ihrem Piercing bemerken, sollten Sie unbedingt sofort Ihren Piercer oder Ihren Arzt aufsuchen.
Die Diagnose
Die Diagnose von Keloiden und hypertrophen Narben erfolgt im Allgemeinen klinisch, das heißt auf Grundlage einer visuellen Untersuchung und Palpation der Läsionen durch einen Fachmann. In einigen Fällen kann eine Hautbiopsie durchgeführt werden, um die Diagnose zu bestätigen und andere Hauterkrankungen auszuschließen.
Sollten Sie Zweifel an Ihrer Heilung haben, zögern Sie nicht, einen Facharzt oder Dermatologen aufzusuchen, um eine genaue Einschätzung Ihres Zustandes zu erhalten.
Mögliche Behandlungen
Wie kann man die Größe des Knotens in seinem Ohr reduzieren?
Je nach Größe, Ort und Schwere der Läsionen sind verschiedene Behandlungsmöglichkeiten möglich.
Nur ein Spezialist , sei es ein Piercer oder Ihr Arzt, kann Ihnen die beste Lösung für Ihr Problem anbieten.
Zu den klassischsten Behandlungsmöglichkeiten zählen:
-
Silikonverbände oder Druckverbände: Dies ist die gängigste Lösung, wenn es um die Behandlung von Wucherungen geht. Das Anlegen dieser Verbände kann dazu beitragen, die Größe der Wucherungen nach der Behandlung zu verringern. Sie üben sanften Druck auf das Narbengewebe aus und fördern so eine flachere, ästhetisch ansprechendere Heilung.
-
Gelbes Betadine: Auch die Anwendung von gelbem Betadine wird häufig abends vor dem Schlafengehen empfohlen. Normalerweise für maximal 1 bis 2 Wochen. Seien Sie jedoch vorsichtig, dieses Produkt kann bei manchen Menschen allergische Reaktionen hervorrufen. Achten Sie auf die Reaktion Ihres Körpers, um die Situation nicht zu verschlimmern.
-
Ätherisches Teebaumöl: Wird oft als Ersatz für gelbes Betadine empfohlen und ist im Allgemeinen genauso wirksam.
Schwerere Behandlungen:
-
Kortikosteroid-Injektionen : Diese Injektionen können die Entzündung abflachen und reduzieren. Sie werden normalerweise monatlich an der Basis der Läsion verabreicht. Ein Facharzt wird Ihnen diese Behandlung verschreiben und durchführen.
-
Chirurgische Exzision : Entfernung durch Operation. Wir schneiden es einfach ab, aber es besteht eine große Wahrscheinlichkeit, dass das Problem später wieder auftritt, insbesondere bei Keloiden. BITTE BEACHTEN: Dies ist ein chirurgischer Eingriff, der von einem Chirurgen durchgeführt wird. Fangen Sie nicht an, Ihre Steakmesser zu schärfen!
-
Laserbehandlung : Mit einem Laser können Größe und Erscheinungsbild von Keloiden und hypertrophen Narben, insbesondere am Ohr, reduziert werden. Diese Behandlung sollte von einem erfahrenen Dermatologen durchgeführt werden, um optimale Ergebnisse sicherzustellen und das Risiko von Komplikationen zu minimieren.
-
Immunmodulatoren : In einigen Fällen können immunmodulatorische Medikamente eingesetzt werden, um die Entstehung von Wucherungen zu verhindern oder das Risiko eines erneuten Auftretens nach der Behandlung zu verringern. Ihre Verwendung muss jedoch von einem Fachmann überwacht werden. Vor- und Nachteile müssen sorgfältig abgewogen werden.
 |
Keine Selbstmedikation! Wenn Sie keine bösen Überraschungen erleben möchten, rufen Sie einen Fachmann.
|
Vorbeugung von Wucherungen nach dem Piercing
Um die Gefahr der Bildung von Wucherungen nach einem Piercing zu minimieren, ist es wichtig, einen ordnungsgemäßen Heilungsprozess einzuhalten. Hier sind einige Tipps für eine optimale Pflege:
- Vermeiden Sie es, auf dem frisch gepiercten Ohr zu schlafen, um übermäßigen Druck auf den Piercingbereich zu vermeiden.
- Es wird empfohlen, zunächst keine Ringe, sondern gerade Stäbe (Typ Barbell oder Labret) zu verwenden, um eine bessere Heilung zu ermöglichen. Für ein passendes Schmuckstück raten wir Ihnen dringend, ein Helix-Schmuckstück aus Titan zu wählen, das sich dank seiner hypoallergenen Eigenschaften und seines geringen Gewichts ideal zur Heilung eignet. ( Warum Titan? )

- Pflegen Sie Ihr Piercing richtig, indem Sie den Rat Ihres professionellen Piercers befolgen. Verwenden Sie beispielsweise zur Reinigung der Stelle eine sterile Kochsalzlösung und/oder eine pH-neutrale Seife und vermeiden Sie das Berühren oder Drehen des Schmucks mit schmutzigen Händen.
- Vermeiden Sie es, den Schmuck anzufassen oder damit zu spielen, da dies die Stelle reizen und den Heilungsprozess stören kann.
- Wenn Sie Anzeichen einer Infektion bemerken oder Ihr Piercing nicht richtig heilt, wenden Sie sich sofort an einen qualifizierten Arzt, um entsprechenden Rat einzuholen.
Weitere Einzelheiten finden Sie in unserem ausführlichen Leitfaden und unseren 10 goldenen Regeln für eine gute Heilung Ihres Piercings .
Mögliche Komplikationen
Obwohl Keloide und hypertrophe Narben kein großes medizinisches Risiko darstellen, können sie zu ästhetischen, psychologischen und funktionellen Komplikationen führen. In einigen Fällen können sie bestimmte Bewegungen einschränken, anhaltenden Juckreiz verursachen oder erhebliche ästhetische Beschwerden verursachen. Wenn Sie Bedenken hinsichtlich Ihrer Genesung haben oder besorgniserregende Veränderungen bemerken, sollten Sie sich für eine entsprechende Beurteilung und Beratung an einen qualifizierten Arzt wenden.
Abschluss
Keloide und hypertrophe Narben sind zwei Arten von Hautläsionen, die nach einem Trauma, einer Operation oder einem Piercing entstehen können. Obwohl sie Ähnlichkeiten im Aussehen aufweisen, gibt es wichtige Unterschiede im Verhalten, den Ursachen und der Pflege. Um das Risiko derartiger Verletzungen zu minimieren und eine optimale Heilung zu fördern, ist es wichtig, die richtige Heilungsprozedur einzuhalten, Ihr Piercing zu pflegen und bei Bedarf einen Arzt aufzusuchen.